Beim Besuch des Technischen Hilfswerks (THW) in Leonberg informierten sich die Landtagsabgeordnete Sabine Kurtz sowie der CDU-Landtagskandidat für den Wahlkreis Leonberg–Herrenberg–Weil der Stadt, Albrecht Stickel, über die vielfältigen Aufgaben, Strukturen und Herausforderungen der Bundesanstalt im Bevölkerungsschutz.
Empfangen wurden die Gäste vom Ortsbeauftragten Daniel Lok und seinem Stellvertreter Immanuel Munzinger, die durch die Unterkunft führten und einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Ortsverbands gaben. Der THW-Ortsverband Leonberg wurde 1966 gegründet und ist heute eine moderne Einsatzorganisation mit einem breiten Spektrum an Aufgaben – von Hochwasserschutz über Notstromversorgung bis hin zu komplexen technischen Rettungseinsätzen. Unterstützt wird die Einsatzabteilung durch eine engagierte Jugendgruppe sowie erfahrene Althelferinnen und Althelfer.
Im Mittelpunkt des Gesprächs standen neben den vielfältigen Einsatzszenarien vor allem die Struktur der Organisation mit der Besonderheit der Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen Kräften. Gerade an Schnittstellen wie dem Datenschutz oder der Integration digitaler Verwaltungsprozesse zeigen sich Spannungsfelder, in denen pragmatische Lösungen gefragt sind.
Sabine Kurtz würdigte den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen mit den Worten:
„Das THW leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Gefahrenabwehr und zum Schutz unserer Bevölkerung. Ich bin tief beeindruckt vom Engagement der Helferinnen und Helfer, die ihre Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit stellen – und das mit hoher Professionalität.“
Auch Albrecht Stickel zeigte sich beeindruckt von der technischen Ausstattung und der strukturierten Ausbildung im Ortsverband. Er unterstrich die Relevanz der technischen Kompetenz des THW für die Bewältigung zukünftiger Krisenszenarien.
Der Besuch endete mit einem Austausch zu Fragen der Nachwuchsgewinnung, zur Rolle der THW-Jugend sowie zur Unterstützung durch Politik und Gesellschaft. Beide Gäste sicherten dem THW auch künftig ihre volle Unterstützung zu.